Das große Tiere ABC  
 
  Affen 27.04.2025 14:00 (UTC)
   
 

Unter Affen im weiteren Sinn werden alle Mitglieder der Ordnung der Primaten verstanden. Affen im engeren Sinn, auch Echte Affen oder Eigentliche Affen genannt, bildeten eine traditionelle Unterordnung (Simiae oder Anthropoidea) der Primaten, die im Gegensatz zu den Halbaffen stand. Jüngere Ordnungssysteme fassen die Echten Affen mit den Koboldmakis zur Unterordnung der Trockennasenaffen (Haplorhini) zusammen, während die übrigen Halbaffen als Feuchtnasenaffen (Strepsirhini) bezeichnet werden.

Heute werden als „Eigentliche Affen“ (Anthropoidea) manchmal die beiden Teilordnungen der Neuweltaffen und der Altweltaffen bezeichnet, die das Schwestertaxon der Koboldmakis bilden.

 

Der Mensch

Biologisch gesehen ist der Mensch ein Affe. Er gehört zur Familie der Menschenaffen (Teilordnung der Altweltaffen, Unterordnung der Trockennasenaffen). Der Mensch besitzt unter allen Affenarten die höchste Intelligenz, die komplexeste Sprache, die höchstentwickelte Kultur und heute auch die weitaus größte Zahl an Individuen (Weltbevölkerung Stand 2008 zirka 6,7 Milliarden).

Die naturwissenschliche Erkenntnis, dass der Mensch ein Affe ist, liegt historisch gesehen erst einen kurzen Zeitraum zurück. Daher hat sich in der menschlichen Sprache, Philosophie, Religion usw. bis zum heutigen Tage die Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren gehalten. In diesem Sprachgebrauch werden als „Affen“ alle Primaten verstanden, die nicht zur Tribus der Echten Menschen gehören.

 

Affen in der Mythologie und Symbolik

Affen spielen in einigen Kulturen eine wichtige mythologische Rolle. In Indien wird der Affengott Hanuman angebetet. In Ägypten galten Paviane als heilige Tiere. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass im vordynastischen Ägypten sogar Affen einbalsamiert und bestattet wurden.

Auch im mitteleuropäischen Raum bestens bekannt ist das buddhistische Symbol der drei Affen, die nichts sehen, nichts hören und nichts sagen.

In der römischen Mythologie sind Affen gelegentlich die Begleiter des Feuergottes Hephaistos/Vulcanus.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden